Hauptmenü:
Seminare
Nutzen Sie meine Kompetenz aus 25 Jahren Dozententätigkeit in der gesetzlichen Kranken- Sozialversicherung der Expatriates
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, Arbeitgeberverbände und Berater von entsandten Arbeitnehmen
Auszug aus den Inhalten (Teil Entsendung innerhalb Europas)
Grundlagen des EG-
Wann ist EG-
Welche Ausnahmen bestehen?
Wann liegt eine Entsendung im Sinne des EG-
Wann liegt keine Entsendung (mehr vor)?
Wer entscheidet, wann eine Entsendung im Sinne des EG-
Was ist eine Dienstreise im Sinne des EG-
Was ist der Unterschied zwischen der Entsende-
Welche Anträge sind notwendig?
Wo sind die Anträge zu stellen?
Worauf ist beim Vordruck A1 zu achten?
Welche Tücken und Fallstricke lauern in der Praxis?
Was kann ich tun, wenn keine Entsendung vorliegt?
Wie grenzt sich eine Entsendung von einer gewöhnlichen Erwerbstätigkeit in mehreren Staaten der EU/des EWRs und der Schweiz ab?
Welche Übergangsreglungen muss ich ggf. beachten?
Welche Anträge sind wo und wie bei Mehrfachbeschäftigung zu stellen?
Was ist eine Ausnahmevereinbarung und wann brauche ich sie?
Welche Hürden und Verfahren sind bei einer Ausnahmevereinbarung zu beachten?
Was tun, wenn keine Ausnahmevereinbarung zustande kommt?
Welche Informationen benötigt der Arbeitnehmer/welche sollten schriftlich festgehalten werden?
Was erwartet mich als Arbeitnehmer, wenn ich in mehreren EU-
Fragen zu Beschäftigungen in Staaten außerhalb der EU/des EWRs und der Schweiz,
Arbeiten mit den Seminarunterlagen als Übung für die Praxis,
Was mache ich, wenn ich nach dem Seminar Fragen habe?
Sozialversicherung der Impats
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, Arbeitgeberverbände und Berater von entsandten Arbeitnehmen, wenn diese aus dem Ausland nach Deutschland entsandt werden.
Auszug aus den Inhalten (Teil: Impats aus vertragslosem Ausland)
Wann liegt eine Einstrahlung im Sinne des deutschen Rechts vor?
Wie und in welchen Fällen kann ein Verbleib in der ausländischen Sozialversicherung erreicht werden?
Welche Risiken bestehen bei Impats für das Unternehmen in Deutschland?
Welche Unterlagen werden benötigt?
Welche Prüfpflichten bestehen für das Unternehmen in Deutschland?